MINT Award Technik 2018: Jetzt anmelden
MAHLE und audimax suchen herausragende Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema “Urbane Mobilität – Innovative Ansätze zu Kabinenkomfort, Konnektivität und Elektrotraktion.” Nutze deine Chance und gewinne bis zu 2.000 Euro!
Zeiten staubelasteter Großstädte sollen der Vergangenheit angehören – neue Konzepte zur urbanen Mobilität müssen her. Effizient, komfortabel, agil und bezahlbar, so sollte städtische Mobilität sein. Der Automobilzulieferer MAHLE geht mit dem Fahrzeugkonzept MEET (MAHLE Efficient Electric Transport) erste Schritte in diese Richtung. Das Konzept für die urbane Mobilität von morgen vereint höchste Energieeffizienz, individuellen Komfort, Fahrspaß – und bleibt trotzdem bezahlbar. Um sich aktiv den aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie zu stellen, setzt das Unternehmen außerdem auf spannende Lösungsansätze aus den Reihen der Nachwuchskräfte. Daher suchen audimax und MAHLE herausragende Bachelor- und Masterarbeiten, die sich mit dem Thema befassen.
MAHLE ist bereits zum vierten Mal Partner des audimax MINT-Award Technik. Nachdem im Vorjahr innovative Abschlussarbeiten rund um Elektromobilität ausgezeichnet wurden, rückt MAHLE nun ein weiteres wichtiges Themenfeld des internationalen Konzerns in den Mittelpunkt: urbane Mobilität und ihre Anforderungen an die Automobilbranche. Denn so vielseitig wie die Anforderungen und Chancen der Branche ist auch das Profil des breit aufgestellten Automobilzulieferers. Mit dem >audimax MINT Award Technik 2018< lobt audimax bereits zum 15. Mal einen MINT Award aus.
Gewinne & Teilnahmbedingungen MINT Award Technik 2018
Hauptpreis: 2.000,- Euro
Die beste eingereichte Arbeit wird mit 2.000 Euro prämiert. Der oder die Zweitplatzierte erhält 1.000 Euro, der oder die Drittplatzierte wird mit 500 Euro belohnt. Einreichungsschluss für deine Arbeit ist der 01.07.2018. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und zu einer Preisverleihung eingeladen. Bitte sende ein Abstract deiner Arbeit als PDF an [email protected], Fragen zum Wettbewerb kannst du einfach an dieselbe Mailadresse schicken oder dich per Telefon an Ivo Leidner, 0911/23779-48, wenden.
Teilnahmeberechtigt sind Studenten und Hochschulabsolventen der MINT-Studienfächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Einzureichen ist eine maximal fünfseitige, nicht der Geheimhaltung unterliegende Kurzzusammenfassung deiner Bachelor- oder Masterarbeit, deren Abgabetermin bei der Einsendung maximal ein Jahr zurückliegen darf.
MINT-Award Technik 2017 verliehen
Gleich vier Preisträger wurden am 6. September 2017 bei MAHLE in Stuttgart geehrt
Gemeinsam mit ihren Familien und Freunden feierten die Preisträger des MINT-Award Technik 2017 Tim Lebherz, Jakob Karbaumer, Christoph Schmidt und Robert Schmidt ihren Erfolg. Sie überzeugten die Fachjury, bestehend aus je drei Experten aus der Wirtschaft und Wissenschaft, mit ihren herausragenden Abschlussarbeiten zum Thema ›Zukunft Elektromobilität – innovative Konzepte zur Revolutionierung der Anwendbarkeit von Batterien‹. »Wir bewerten die Abschlussarbeiten nach bestimmten Kriterien«, berichtet Jurymitglied Dr. Marco Warth. Zu den wichtigsten Gesichtspunkten zählen beispielsweise die Innovativität des Forschungsgegenstands, die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit sowie die Relevanz für die Industrie. Alle vier Finalisten haben diese Kriterien mit Bravour erfüllt und wurden in den Hallen der MAHLE-Zentrale in Stuttgart vom Medienhaus audimax und dem Automobilzulieferer MAHLE dafür belohnt.

Glückliche MINT-Award-Technik-Gewinner 2017
Die Arbeit von Tim Lebherz von der Universität Stuttgart mit dem Titel ›Einfluss der Struktur von monolithischen Kathodenmaterialien auf das elektrochemische Verhalten von Lithium-Schwefel-Batterien‹ beeindruckte die Jury am meisten. Somit durfte er sich neben der begehrten MINT-Award-Trophäe auch über 2.000 Euro Preisgeld freuen. Was dem Erstplatzierten jedoch noch wichtiger war: »Sich mit anderen Leuten auszutauschen, die auf ähnlichen Themengebieten arbeiten«, sagt er, »zum Beispiel mit den anderen Preisträgern und den Jurymitgliedern.« Das machte genaugenommen ein Kommilitone von Tim erst möglich, indem er ihn auf die Ausschreibung hinwies.

Bei Jakob Karbaumer war es ein Newsletter der Hochschule München, der ihn zur Teilnahme animierte. Mit seiner Arbeit zum Thema ›Evaluation eines Phasenwechsel-Kühlsystems für Batterien in einem elektrischen Kleinstfahrzeug‹ holte er den zweiten Platz und 1.000 Euro Siegerprämie. Wie er das geschafft hat? »Ich glaube, es ist wichtig, ein gutes Gesamtpaket abzuliefern, das natürlich gut zur gesuchten Thematik passt«, erzählt der Zweitplatzierte.
Gleich zwei Studierende landeten in diesem Jahr auf dem dritten Platz: Die Arbeiten von Christoph Schmidt von der Technischen Universität München (›Finite-Elemente-Analyse von Lithium-Plating in Lithium-Ionen-Batterien‹) und Robert Schmidt von der Technischen Universität Berlin (›Entwicklung, Parametrisierung und Implementierung eines Hochfrequenzmodells für Lithium-Ionen-Batterien auf Basis der elektrochemischen Impedanzspektroskopie‹) wurden mit exakt der gleichen Punktzahl von der Jury bewertet. So teilten sich die beiden den Platz auf dem Treppchen und jeder erhielt 500 Euro Preisgeld.
MINT-Engagement durch die MINT-Awards
Als Kuratoriumsmitglied von “MINT Zukunft schaffen” sind die MINT-Awards für audimax mittlerweile zur Tradition geworden: Mit dem MINT-Award Technik 2017 lobte das Nürnberger Medienhaus insgesamt bereits 13. MINT-Awards aus. Mit den Awards soll das Engagement akademischer MINT-Nachwuchskräfte gefördert und ins Licht der Öffentlichkeit gerückt werden. Neben dem MINT-Award Technik zeichnet audimax herausragende Arbeiten der Fachbereiche Mathematik und Informatik aus und vergibt einen Frauen-MINT-Award. Mit MAHLE als Innovationstreiber rund um die Automobiltechnik fand audimax bereits zum dritten Mal einen ausgezeichneten Kooperationspartner für den MINT-Award Technik.

Die Partner des MINT-Award Technik 2018
MAHLE ist ein international führender Entwicklungspartner und Zulieferer der Automobilindustrie sowie Wegbegleiter für die Mobilität von morgen. Der Konzern hat den Anspruch, Mobilität effizienter, umweltschonender und komfortabler zu gestalten, indem er den Verbrennungsmotor weiter optimiert, die Nutzung alternativer Kraftstoffe vorantreibt und gleichzeitig das Fundament für die flächendeckende Einführung der Elektromobilität legt. Das Produktportfolio deckt alle wichtigen Fragestellungen entlang des Antriebsstrangs und der Klimatechnik ab – für Antriebe mit Verbrennungsmotoren gleichermaßen wie für die Elektromobilität. Produkte von MAHLE sind in mindestesns jedem zweiten Fahrzeug weltweit verbaut. Auch jenseits der Straßen kommen Komponenten und Systeme von MAHLE zum Einsatz – ob in stationären, mobilen Arbeitsmaschinen, Schiffen oder auf der Schciene.
Der Konzern hat 2016 mit rund 77.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 12,3 Milliarden Euro erwirtschaftet und ist mit über 170 Produktionsstandorten in 34 Ländern vertreten. In 16 großen Entwicklungsstandorten in Deutschland, Großbritannien, Luxemburg, Spanien, Slowenien, den USA, Brasilien, Japan, China und Indien arbeiten rund 6.000 Entwicklungsingenieure und Techniker an innovativen Lösungen für die Mobilität der Zukunft.
Du willst mehr über die Karrieremöglichkeiten bei MAHLE wissen? Dann informiere dich unter
MINT und audimax
Als strategischer Partner und Kuratoriumsmitglied der Initiative ‘MINT Zukunft schaffen’ setzen sich die aud!max MEDIEN aktiv im Kampf gegen den Fachkräftemangel in Deutschland ein.
„MINT ist ein wichtiger Grundpfeiler der deutschen Volkswirtschaft. Wir sehen es als unsere Aufgabe, unsere Zielgruppen – Studierende und Abiturienten – für MINT zu begeistern und die Bedeutung und Faszination von MINT in unserem täglichen Leben sowie die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in MINT aufzuzeigen. Auch wir als Medienvertreter müssen und wollen einen Beitrag leisten, die momentane Fachkräftelücke von über 60.000 fehlenden MINT-Experten zu schließen“, begründet Oliver Bialas, Inhaber des Nürnberger Verlags, die enge Zusammenarbeit mit der
MINT Zukunft schaffen
Der Fachkräftemangel in den MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in Deutschland entwickelt sich zu einer Innovationsbremse und gefährdet den Wirtschaftsstandort.
Die notwendige Stärkung von MINT-Kompetenzen in allen Bildungsbereichen hat sich die Initiative >MINT Zukunft schaffen< zum Ziel gemacht. Sie führt zahlreiche Einzelinitiativen auf einer Plattform zusammen, um diesem drohenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken.
Initiative ‘MINT Zukunft schaffen’